Alpesh Chauhan ~ Dirigent

Es war mir eine Freude, für dieses Interview mit Alpesh Chauhan zu sprechen. Alpesh und ich sind beide mit dem Musizieren in Birmingham aufgewachsen, und er wurde kürzlich zum Musikdirektor der innovativen Birmingham Opera Company ernannt, nachdem er deren Produktion von Schostakowitschs Lady Macbeth of Mtsensk im Jahr 2019 dirigiert hatte. Alpesh spricht auch über seine anderen Opernerfahrungen, darunter seine Arbeit in Italien, wo er Chefdirigent der Filarmonica Arturo Toscanini in Parma war.

Seine Zeit als Conducting Fellow beim City of Birmingham Symphony Orchestra (CBSO) trug dazu bei, Alpesh’s aufregende symphonische Karriere zu lancieren, die zahlreiche Gastauftritte umfasst und seine kürzliche Ernennung zum Associate Conductor des BBC Scottish Symphony Orchestra einschließt.

Deutsche Übersetzung von Sonja Bühling

Foto: Patrick Allen

Was mir generell im Leben gefällt, ist die Abwechslung. Das Schöne an der Oper ist, dass sie eine komplette Kunstform ist. In der Oper gibt es alles, von der Poesie über die Literatur bis hin zur Kunst, zum Schauspiel, zur Musik, und es ist einfach eine so komplette Form, in der man mittendrin ist.

 

Wenn du nicht Dirigent geworden wären, welchen Beruf hättest du dann gewählt?

 

Pilot.

 

Wenn du mit einer berühmten Person der Geschichte zu Abend essen könnten, wer wäre das?

 

Schostakowitsch!

 

Wer ist dein Lieblingskomponist?

 

Bruckner.

 

Deine Lieblingsoper?

 

Ich würde gerne mal den „Rosenkavalier“ aufführen. Ich habe es noch nie gemacht, aber ich würde es gerne tun.

 

Kannst du deinen Hot Toddy oder ein anderes Getränk mit drei Worten beschreiben?

 

Es heißt ‘Happy Mondays’! Zitrone, Ingwer und Pfeffer. Eine Art Muntermacher-Tee!

Foto: Michele Monasta

Es ist eine große Welt, in die man sich begeben muss, und wenn man an die symphonische Welt gewöhnt ist, die sich blitzschnell bewegt, scheint die Opernwelt viel langsamer zu sein, denn es gibt große Brocken und es gibt viele Menschen zu tragen.

Wie bist du zum Operndirigieren gekommen und was gefällt dir daran?

 

Als Teil des Assistantship und Fellowship, das ich in Birmingham hatte1, war natürlich Andris Nelsons der damalige Dirigent, und sein Ding war die große Oper, große Besetzungen und Werke. Also assistierte ich ihm dort bei „Der Rosenkavalier“ in einer konzertanten Version. Wir machten auch Werke wie „Parsifal“ und meine erste Opernaufführung war eigentlich im Musikverein, mein Debüt, indem ich den Donner in „Parsifal“ machte! Ich saß hinten an den Kontrabässen mit einer Art elektronischem Pult. Es war ziemlich lustig.

 

Bei meiner Position in Parma, das eine Art Opernhauptstadt Italiens ist, ist das Theater dort sehr traditionell, und es ist eher die Gegend, um Rossini und Verdi zu spielen. Sie machen das ziemlich religiös, also das ist eine Art und Weise, wie diese Opern dort gemacht werden, was ich tatsächlich ziemlich schwierig finde, wenn man in ein enges Konzept passen muss. Wir haben also nie Opern zusammen aufgeführt, aber wir haben viele Ouvertüren und Werke aufgeführt, die wir in Konzerten nach Art von Gemeinschaftskonzerten gemacht haben, neben der Hauptsaison.

 

Das Orchester hat angemerkt, dass es bestimmte Umsetzungen, die ich gemacht habe, gerne hätte, weil sie keiner jemals unterschiedlicher gemacht hat. Auf Youtube finden Sie Videos von Dirigenten, die in Parma dirigieren, und schon während der ersten Takte buhen oder schreien die Zuschauer ‘Tempo, Maestro’!

 

Ich begann eine Beziehung mit dem Teatro Lirico in Cagliari, wo ich im Jahr 2017 „Turandot“, meine erste Oper, aufgeführt habe. Puccini war das Richtige für mich. Tschaikowsky war mein Lieblingskomponist in meinen mittleren Teenagerjahren. Von Tschaikowsky entwickelte sich meine Präferenz zu Puccini, was etwas vollkommen anderes war. Ich dachte, es wäre so großartig, ein Teil dieser Welt zu sein, und als „Turandot“ angeboten wurde, war es für mich fast wie ein Traum.

 

Es war eine große Herausforderung, da es so ein Moloch ist. Mein Repertoire ist normalerweise symphonisch sehr romantisch, deshalb war es für mein erstes Mal, als mir „Turandot“ angeboten wurde, eine großartige Sache, wo man hungrig danach ist, all diese großen Sachen zu machen. Das war eine prägende Erfahrung, weil wir auch mehr geprobt haben. Es war eine Wiedergeburt, aber die künstlerische Abteilung gab mir genug Zeit, das zu tun, was ich machen wollte.

 

Das war also sehr nützlich, und es war einfach eine sehr glückliche Erfahrung, denn ich denke, die erste Oper kann manchmal nicht glücken. Es ist eine große Welt, in die man sich begeben muss, und wenn man an die symphonische Welt gewöhnt ist, die sich blitzschnell bewegt, scheint die Opernwelt viel langsamer zu sein, denn es gibt große Brocken und es gibt viele Menschen zu tragen. Man kann nicht einfach zwischen den Szenen wechseln wie in einer symphonischen Probe. Das war also mein Anfang.

 

Was gefällt dir an der Oper im Vergleich zum sinfonischen Repertoire und der Durchführung von Sinfoniekonzerten?

 

Was mir generell im Leben gefällt, ist die Abwechslung. Das Schöne an der Oper ist, dass sie eine komplette Kunstform ist. In der Oper gibt es alles, von der Poesie über die Literatur bis hin zur Kunst, zum Schauspiel, zur Musik, und es ist einfach eine so komplette Form, in der man mittendrin ist. Das gibt einem mehr Stress, weil man viel mehr Leute leitet, wenn man sich vor Augen führt, dass an irgendeinem Punkt in „Turandot“ dreihundert, vielleicht vierhundert Leute irgendwo auf einem Monitor auf einen schauen, einschließlich der Beleuchter oder Bühnenarbeiter, die sich darauf vorbereiten, eine Kanone abzufeuern! Das hat man immer im Kopf, und manchmal kann man nicht so frei sein wie in einem symphonischen Programm, wo ich manchmal einfach etwas in eine bestimmte Richtung werfen kann, je nachdem, wie ich mich an diesem Abend fühle.

 

In der Oper ist natürlich jeder Abend völlig anders, aber auf eine ganz andere Art und Weise als bei einer symphonischen Aufführung. Das kommt von den Körpern der Sängerinnen und Sänger und davon, wie sie sich fühlen, wie sich ihr Instrument verhält… oder nicht verhält! Als ich in Valencia wieder „Turandot“ spielte, erinnere ich mich, dass Pong krank wurde. Pang kam auf mich zu und sagte nur: „Pong fühlt sich heute nicht so gut.“ Wir hatten keine Probe, und ich musste es dem Orchester durch meine Gestik so deutlich wie möglich verständlich machen, um die Situation zu erklären.

 

Gehst du an eine Partitur anders heran, wenn es sich um eine Oper handelt, als bei einer reinen Orchesterpartitur?

 

Der Anfangsprozess ist für mich derselbe, mit dem Unterschied, dass man den Text einfügt. Das ist etwas, wie wenn es eine Aufnahme gibt, ansehen oder zuhören ist nützlich, aber dann lasse ich es. Dasselbe gilt für das Ballett. Man muss verstehen, was vor sich geht, und wie. Dann übersetze ich den Text, denn die instrumentalen Linien müssen für Akzente und alles Mögliche mit dem Text koordiniert werden. Der Text sollte das Wichtigste sein.

 

Dann mache ich ganz normal weiter, also markiere in Bezug auf die Linien und wie ich von einem Abschnitt zum anderen gelangen will und welche Stimmen verdoppelt werden. Bei der Schostakowitsch-Oper „Lady Macbeth“, die ich gemacht habe, habe ich mehr als bei den anderen Opern, die ich studiert habe, am Klavier gesessen, weil es eine massive Frage gab: “Wie werden diese Sängerinnen und Sänger spielen oder wie werde ich für sie spielen? Eigentlich war es damals sehr nützlich, diese Brücken am Klavier zu finden. Dann studiere ich Linien, Dynamik und Phrasen. Schließlich geht man noch einmal durch, und dann versucht man, die Dinge so weit wie möglich miteinander zu verbinden.

 

Foto: Michele Monasta PH / Maggio Musicale Fiorentino

Wenn ich etwas nicht verstand oder nicht glaubte, dass es funktionierten könnte, kamen wir entweder zu einem Kompromiss, einer Verständigung oder einer Vereinbarung. Man macht eines der drei und findet einen Weg hindurch.

Könntest du mir mehr über die Aufführung von Schostakowitschs „Lady Macbeth“ durch die Birmingham Opera Company erzählen? Was waren die Herausforderungen und Chancen?

 

Die Birmingham Opera Company ist ein wahnsinnig aufregendes Konzept. Der Chor setzt sich aus einer Mischung von Menschen zusammen, von Lehrern und Fachleuten bis hin zu Menschen, die vielleicht nicht den besten Start ins Leben hatten, Menschen, die nicht unbedingt erfolgreich sind, alle zusammengewürfelt. Keine Klassenaspekte, keine religiösen Themen. Es ist eine echte Darstellung von Birmingham. Die meisten von ihnen werden nicht einmal wissen, was eine Oper ist, werden noch nie eine erlebt haben, weder durch Zuhören noch durch Mitwirken. Wir haben ständig einen Zustrom neuer Leute, so dass die Zusammensetzung immer frisch ist, was wichtig ist.

 

Die andere Sache ist, dass es Birmingham ist, die Stadt, in der ich geboren wurde, und etwas, das so gemeinschaftlich geführt wird in der Stadt, die mir immer noch am Herzen liegt. Je weiter ich von Birmingham weg reise, desto mehr wird mir bewusst, dass ich dort, wo ich kann, etwas zurückgeben möchte. Die Solisten kommen immer aus allen möglichen Orten, nicht nur aus Großbritannien, und sind eine Mischung aus verschiedenen Ethnien.

 

[Der Regisseur] Graham Vick ist die nächste große Nummer, ein Gott in der Opernwelt, der immer über den Tellerrand hinausschaut, aber immer mit großer Wirkung. Er tut nie etwas Verrücktes um des Verrücktseins willen, sondern um sich mit den Menschen zu verbinden und die Geschichte oder Erzählung so gut wie möglich darzustellen. Ich glaube, das gelingt ihm immer sehr gut. Er ist sehr leidenschaftlich bei dem, was er tut und wie er es tut. Das war also ein großer Erfolg, und das CBSO ist natürlich das Orchester, das dort spielt.

 

Die Erfahrung war unglaublich. Graham kommt nicht mit einer festgelegten Idee. Es findet immer an einem zufälligen Schauplatz statt. Sie haben einen Flugzeughangar, ein stillgelegtes Lagerhaus und ein Zelt in einem Park benutzt. Der Schostakowitsch war in einem alten, stillgelegten Tanzsaal. Wir kamen am ersten Tag hinein, und die Sänger kamen an, und die ganze Zeit konnte man sehen, wie die Gedanken durch Grahams Kopf gingen, und die Designer waren auch da.

 

Wir waren alle da und haben es von Grund auf gestaltet. Graham ist sehr offen, und ich war sehr demütig, dass wir so einfach zusammenarbeiten konnten. Wenn ich etwas nicht verstand oder nicht glaubte, dass es funktionierten könnte, kamen wir entweder zu einem Kompromiss, einer Verständigung oder einer Vereinbarung. Man macht eines der drei und findet einen Weg hindurch. Das bedeutet, dass Sie am Ende immer auf der gleichen Seite stehen werden.

 

Ich komme aus der symphonischen Welt, die sehr unterschiedlich ist, und eines der Dinge, die ich an der Oper am wenigsten mag- ich würde sogar so radikal sein zu sagen, dass ich es hasse – ist, dass die Musik und die Handlung immer so getrennt sind. Der Ratschlag an junge Dirigenten lautet immer: “Achten Sie darauf, dass die Musik gut ist, und lassen Sie den Regisseur seine Arbeit tun”. Ich verstehe das, aber ich stimme dem von ganzem Herzen nicht zu.

 

Wenn ich ein Konzert mit einem Solisten mache, ist es für uns beide, und wir werden beide getötet, wenn es schiefgeht, nicht nur der Solist. Wenn es um die Oper geht, bin ich vielleicht naiv, aber sie ist eine vollendete Kunstform, und ich sage dem Regisseur am Anfang immer: “Ich gebe dir Zeit, wenn du mir Zeit gibst”. Wenn es um Bühnen- und Orchesterproben geht, gebe ich ihnen auch etwas Zeit. Wir brauchen das in beide Richtungen.

 

Hast du eine konkrete Vision für die Birmingham Opera Company?

 

Die Zusammenarbeit ist sehr kooperativ, und die Birmingham Opera Company ist jetzt auf der Landkarte der Opernwelt, und das schon seit einigen Jahren. Ich bin mit ihr als junger Mensch aufgewachsen. Wir greifen große Werke auf, aber sie müssen relevant sein.  Ihre Bedeutung liegt nicht darin, nur Prinzessinnengeschichten zu schreiben/machen. Wir machen sie, wenn wir eine Relevanz für Birmingham finden. Aber sie müssen für die Menschen relevant sein. Die Oper kann sich mit jedem verbinden und sollte es auch. Das ist die Schwierigkeit.

 

Brenden Gunnell und Chrystal E Williams in Lady Macbeth von Mtsensk von Birmingham Opera Company. Foto: Adam Fradgley/Exposure.

Es gibt keinen Punkt, an dem eine Person in Birmingham zu mir sagen würde: “Es ist so schön, eine Person mit indischen Wurzeln an der Spitze der Birmingham Opera Company zu sehen”. Das ist Birmingham!

Wie können wir die Vielfalt in der Opernbranche und beim Publikum verbessern?

 

Was die Birmingham Opera Company tut, ist das, was überall notwendig ist. In einem Interview wurde ich vor kurzem gefragt, wie es ist, eine BAME-Person zu sein, die für die Rolle bei der Birmingham Opera Company eingestellt wird, und ich und der [in Birmingham ansässige] Interviewer Richard Bratby haben uns nur angelacht, denn dies ist Birmingham. Es gibt keinen Punkt, an dem eine Person in Birmingham zu mir sagen würde: “Es ist so schön, eine Person mit indischen Wurzeln an der Spitze der Birmingham Opera Company zu sehen”. Das ist Birmingham!

 

Wenn man an das CBSO-Jugendorchester zurückdenkt, dann gibt es dort eine unterschiedliche Mischung an Menschen. In meiner Schulformgruppe in Handsworth waren vielleicht zwei oder drei Weiße dabei. Eigentlich war es die Musik, die mich davon abgehalten hat, nur in der indischen Gemeinde zu sein. Ich glaube, Birmingham war in der Art, wie sie Musik und Kultur anspricht, ein Vorbild für andere Städte. Es richtete sich an jedes Kind. Die Bevölkerung bestand aus einer Mischung von Menschen, aber es werden nicht nur einzelne Menschen herausgegriffen, sondern es wurde subventioniert, wo es möglich war.

 

Mein Unterricht wurde bezuschusst, als ich jünger war, so dass meine Eltern nicht so viel bezahlen mussten. Sie mussten immer noch bezahlen, aber es gab Unterstützung. Auch als sie sahen, dass Leute wie ich sehr interessiert waren, boten sie einem bestimmten Prozentsatz von Kindern zwanzig Minuten zusätzlichen Unterricht kostenlos vom Birmingham-Music-Service an. Das Geld dafür haben sie jetzt nicht mehr, aber wir waren glücklich darüber, dass es an jeden gehen konnte, der es brauchte, egal mit welchem Hintergrund.

 

Wir müssen generell mehr Menschen erreichen und in mehr Gemeinden gehen. Die Birmingham Opera Company geht jetzt in die Gemeinden, und nachdem die COVID-Pandemie vorüber ist, werden sie wieder in Supermärkte wie Tesco und Sainsbury’s gehen und in den Gängen, an den Kassen und an den Türen singen. Wenn sie aufgrund von Beschränkungen nicht hineindürfen, werden sie sich auf den Parkplatz stellen und stattdessen dort singen. Das ist das Wichtigste daran, für die Menschen relevant zu sein. Man muss da draußen in der Gemeinde sein.

 

Die Filarmonica Arturo Toscanini in Parma, wo Alpesh Chauhan Chefdirigent war. Foto: Luca Trascinelli.

 

Wie ist das Arbeiten in Großbritannien im Vergleich zu Italien?

 

Die italienischen Traditionen, die ich vorhin erwähnt habe, machten den Unterschied. Ich meine das nicht negativ, aber selbst der Puccini hat sich fast in einen klassischen Stil verwandelt. Es war sehr sauber und klar, und sie bewegten sich nicht und erweiterten sich nicht. Das auszumerzen, hat etwas Mühe gekostet, aber das Orchester war dazu bereit, weil sie Puccini fühlen, und sie fühlten sich bereit, dieses Feuer zu entfachen.

 

Im Vereinigten Königreich liegt der Unterschied wohl in der Zeit. Beim Schostakowitsch hatten wir nur zwei Tage reine Orchesterproben, mit sechs Stunden pro Tag, also ein normaler zweitägiger Zeitplan, aber das war alles.

 

Britische Orchester sind so schnell. Natürlich wäre ein Tag mehr Probenzeit bei jedem Orchester für alles immer besser, würde einen gewaltigen Unterschied machen und den Musikern Sicherheit schenken. Ich habe noch nie Musiker in Orchestern in ganz Europa so gestresst gesehen, aber in den letzten zwei Jahren sehe ich Musiker in verschiedenen Orchestern, die tatsächlich gestresst sind, und Leute, die zu mir kommen und sagen: “Alpesh, wir brauchen wirklich jede Minute dieser Probe”. Es ist nicht die Schuld der Orchester oder der Veranstalter, aber wegen des Mangels an Finanzmitteln auf breiter Front gibt es kein Geld mehr für Subventionen, die von der Regierung und den Räten kommen sollten, und das ist der Punkt, woran Orte leiden und sie können nicht die gleiche Zeit für die Konzentration aufbringen, was traurig ist.

 

Ich denke, es ist wichtig, sich mit Menschen zu umgeben, die einen unterstützen können. Mein Ziel ist es, mich mit Menschen zu umgeben, die mir helfen können, denn auch die Oper ist neu für mich.

Wenn du casten, was erwartest du von einem Sänger?

 

Ich habe erst einmal Sängerinnen und Sänger gecastet, also ist das eine ganz neue Welt für mich. Das ist sehr interessant, denn wenn es ein Vorspiel für ein Orchester wäre, würden wir einfach nach dem besten Spieler suchen, sonst nichts. Bei der Oper wusste ich nicht unbedingt zu schätzen, dass man zusammen mit dem Regisseur wirklich jemanden finden muss, der die Musik und die Charakterelemente der Rolle zusammenbringen kann, auch in einem Vorsingen-Umgebung. Graham hat auch ein bisschen mit den Sängern gearbeitet, und es ist interessant zu sehen, wie die Leute darauf reagieren, denn sie müssen ja auch schauspielern. Es hat nichts mit ihrem Aussehen zu tun, sondern es geht darum, wie sie die Regie übernehmen und wie sie sich öffnen oder freimachen, denn sie sprechen offensichtlich für eine bestimmte Rolle vor.

 

Manchmal muss diese Rolle spielerisch sein, manchmal unverschämt, manchmal gemein. Das müssen sie in den Raum bringen und zeigen. Das ist wirklich knifflig, vor allem, wenn Dirigent und Regisseur im selben Raum sitzen. Je mehr ich mit den Leuten spreche, desto mehr höre ich, dass es heutzutage die Regisseure sind, die den größten Teil der Besetzung übernehmen. Aber wenn ich eine Oper mache, möchte ich natürlich an der Besetzung beteiligt sein!

 

Welchen Rat hättest du für junge Leute, die sich für das Dirigieren von Opern interessieren?

 

Mir gefällt der Weg, den ich eingeschlagen habe, vom symphonischen Repertoire zum Operndirigat. Wenn sie bereits aus der Opernwelt kommen und wissen, wie die Stimme funktioniert, oder wenn sie Sängerinnen und Sänger gecoacht haben oder wirklich Klavier spielen können, dann denke ich, dass es ganz natürlich ist, jung einzusteigen.

 

Für mich war es nicht so, aber ich denke, dass es für mich gut war, von einem instrumentalen Standpunkt aus zu kommen und mich mehr als Musiker zu entwickeln, mein Repertoire zu erweitern, meinen Stil und meine Technik zu lernen und dann in die Oper zu gehen. Das Wichtigste ist dann, es nicht zu überstürzen. Die Anzahl der Male, in denen ich Nein zur Oper sage, ist ziemlich groß, und ich denke, das ist auch richtig so. Es muss wichtig sein.

 

Andris [Nelsons] pflegte immer zu sagen: Wenn du nichts vom Singen verstehst, dann bekenne dich nicht dazu. Lerne es, sprich mit Sängern, sprich mit ihren Lehrern, und lerne einfach mehr darüber, wie das funktioniert. Aber ich denke, wenn man nicht aus dieser Welt kommt und seine Erdung nicht vom Singen oder als Repetitor hat, dann ist es wirklich schwierig. Die Sprache ist natürlich auch wichtig, und wenn man sie nicht so gut beherrscht, dann würde ich auch sagen, dass es nützlich ist, einen Assistenten zu bekommen, der ein Experte auf diesem Gebiet ist.

 

Ich hatte einige wirklich großartige Assistenten, die sehr gut platziert waren. Ich denke, es ist wichtig, sich mit Menschen zu umgeben, die einen unterstützen können. Mein Ziel ist es, mich mit Menschen zu umgeben, die mir helfen können, denn auch die Oper ist neu für mich. Man braucht Menschen, die einem helfen werden, das bestmögliche Endprodukt zu erreichen.

 

Foto: Patrick Allen/Opera Omnia

Meiner Erfahrung nach, wenn man Leute in ein Sinfoniekonzert oder eine Oper einlädt, die so etwas noch nie zuvor gesehen haben, dann lieben sie es, egal was passiert, weil es Live-Musik ist, und die Live-Musik die Menschen anspricht.

Wohin siehst du die Oper in den nächsten 100 Jahren gehen?

Weiß Gott! Das hängt davon ab, wie viele Covids wir bekommen! Ich denke, dass Veränderungen vielleicht in irgendeiner Form geschehen müssen, aber die Birmingham Opera Company macht das so, dass sie nicht die Musik berührt, und sie berührt nicht das Niveau des Musizierens, das auf höchstem Niveau ist. Alles, was sie tut, ist, einen Weg zu finden, es so zu tun, dass es für die Menschen relevant ist. Meiner Erfahrung nach, wenn man Leute in ein Sinfoniekonzert oder eine Oper einlädt, die so etwas noch nie zuvor gesehen haben, dann lieben sie es, egal was passiert, weil es Live-Musik ist, und die Live-Musik die Menschen anspricht.

Die meiste Arbeit besteht darin, den Menschen zu zeigen, wie wichtig die Oper für sie ist, und das ist etwas, was die Birmingham Opera Company bis ins kleinste Detail beherrscht. Vorausgesetzt, die Gelder kommen weiterhin, wird das die Arbeit sein, die sie weiterhin tun werden: in Supermärkte gehen und zeigen, warum die Oper relevant ist, zu den Menschen gehen und ihnen zeigen, warum sie zu einer Opernaufführung gehen sollten und was das Besondere daran ist oder wie die Geschichte sich auf sie bezieht. Wir ändern dort nichts, und es geht nicht um Ignoranz, sondern darum, dass es nie genug sein kann, rauszugehen und Oper für die Menschen relevant zu machen. Ich denke also, die Veränderung muss auf diese Weise geschehen, und dann kann man die Menschen durch die Türen bringen. Wenn man mehr Leute durch die Türen bekommt, kann man die Eintrittsgelder senken, und wenn man das schafft, kann man wirklich erfolgreich sein.

Anmerkungen und Links

  1. Alpesh war der erste Dirigenten Fellow (Stipendiat), der vom City of Birmingham Symphony Orchestra ernannt wurde, eine Position, die geschaffen wurde, um junge Dirigenten, die in ihre Karriere starten, zu betreuen und zu unterstützen.
  • Mehr über Alpesh, einschließlich seiner bevorstehenden Engagements, können Sie auf seiner Website hier erfahren.
  • Das City of Birmingham Symphony Orchestra (CBSO) feiert im Jahr 2020 seinen 100. Geburtstag und ist Birminghams professionelles Spitzenorchester.
  • Mehr über das Filarmonica Arturo Toscanini in Parma, wo Alpesh Chefdirigent war, können Sie hier lesen.
  • Die Birmingham Opera Company hat gerade angekündigt, dass ihre nächste Produktion mit Alpesh an der Spitze Wagners Rheingold sein wird. Mehr über sie und diese bevorstehende Produktion erfahren Sie auf ihrer Website.

 

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *