Biography

Photo: Emelie Kroon

David Todd is a musician equally at home in the fields of opera and choral music, both in the UK and the rest of Europe. Most recently Kapellmeister and Studienleiter at the Mainfranken Theater in Würzburg, Germany, he made his German conducting debut with Bellini’s i Capuleti e i Montecchi, for which he was praised by Der Opernfreund for ‘conducting full of colour and spirit, savouring every beat, every note and infecting the orchestra with his joy in the score, as well as the singers on stage.’ 

He has since conducted a number of operas, ranging from standard repertoire (Die Zauberflöte, La clemenza di Tito and Les contes d’Hoffmann) to contemporary works, such as Karl und Anna by Christoph Ehrenfellner. David recently participated in the finals of the Erich Bergel Conducting Competition and was also nominated for the critic’s prize ‘Orchestra of the Year’ in German publication Die Opernwelt when he stepped in as pianist at short notice to replace the orchestra in Janáček’s The Makropulos Case. In 2023 he began working as a Visiting Lecturer at the Hochschule for Music in Würzburg.

Recent work includes Britten’s Death in Venice for Theater und Orchester Heidelberg, as well as preparing the Netherlands Radio Choir for concerts with Marcus Creed. He was previously Assistant Chorus Master and Répétiteur at Staatstheater Darmstadt, Germany, working on a number of productions and conducting the Staatsorchester in various concerts.

Originally from Solihull, England, David was trained as an Organ Scholar at Oxford University, the Royal Academy of Music (where he was recently awarded with an Associateship), and the Royal Conservatoire of Scotland (James Geddes Award). He has worked for Opera Holland Park (Chorus Master-Isabeau), and was répétiteur for the revival of Mark-Anthony Turnage’s Greek at the Arcola Theatre, as well as working with many other opera companies in the UK.

While in London, David worked with choirs for the Southbank Centre, Courtauld Gallery and Morley College and as Chorus Master for the Warsaw Philharmonic Orchestra in a performance of Beethoven’s Ninth Symphony. He was musical director of the inventive chamber choir ‘Myriad’, and Director of Music in the Parish of Wanstead. He also performed alongside concert pianist Murray Perahia, and in workshops with artists such as Malcolm Martineau and Simon Keenleyside, as well as participating in the prestigious Solti Accademia. He is an Associate of the Royal College of Organists (ARCO) and holds British and German citizenship.

In 2020, David began his blog ‘Opera with a Hot Toddy’ where he invites colleagues and friends from the opera world to discuss their work over a drink. His main series of articles offering practical advice to répétiteurs has recently been adapted and published online by Schmopera. David’s first book, covering the history of his family in India and Fiji, was printed in 2021 and can be ordered via the contact form.


David Todd ist ein britisch-deutscher Musiker, der sich gleichermaßen in den Bereichen Oper und Chormusik zu Hause fühlt. Zuletzt war er Kapellmeister und Studienleiter am Mainfranken Theater in Würzburg, Deutschland, wo er sein Debüt als Dirigent des Würzburger Philharmonischen Orchesters mit Bellinis „I Capuleti e i Montecchi“ gab, wofür er von Der Opernfreund gelobt wurde:

‘Der junge Brite überrascht mich mit einem Dirigat voller Farben und Esprit, scheint jeden Takt, jede Note auszukosten und steckt mit seiner Freude an der Partitur das Orchester ebenso an wie Sänger auf der Bühne.’  

Seitdem hat er eine Reihe von Opern dirigiert, die vom Standardrepertoire (Die Zauberflöte, La clemenza di Tito und Les contes d’Hoffmann) bis hin zu zeitgenössischen Werken wie Karl und Anna von Christoph Ehrenfellner reichen. David nahm kürzlich am Finale des Erich-Bergel-Dirigentenwettbewerbs teil und wurde außerdem für den Kritikerpreis „Orchester des Jahres“ der deutschen Zeitschrift Die Opernwelt nominiert, als er kurzfristig als Pianist einsprang, um das Orchester in Janáčeks Der Fall Makropulos zu ersetzen. Im Jahr 2023 begann er seine Tätigkeit als Gastdozent an der Hochschule für Musik in Würzburg.

In letzter Zeit hat er auch außerhalb von Würzburg an Brittens Tod in Venedig für das Theater und Orchester Heidelberg mitgewirkt und den Niederländischen Rundfunkchor auf Konzerte mit Marcus Creed vorbereitet. Zuvor war er stellvertretender Chorleiter und Korrepetitor am Staatstheater Darmstadt, wo er an einer Reihe von Produktionen mitwirkte und das Staatsorchester in verschiedenen Konzerten dirigierte.

Ursprünglich aus Solihull, England, David Todd wurde an der Universität Oxford, der Royal Academy of Music (wo er kürzlich mit einer Assoziierten Mitgliedschaft (ARAM) ausgezeichnet wurde) und dem Royal Conservatoire of Scotland ausgebildet, wo er Korrepetitor an der Alexander Gibson Opera School war und mit dem James Geddes Preis ausgezeichnet wurde. Er arbeitete für die Opera Holland Park, London (Chordirektor, Isabeau), und war Korrepetitor für eine spezielle Wiederaufnahme von Turnages Greek am Arcola Theatre.

Während seines Aufenthalts in London arbeitete David mit dem Southbank Centre, der Courtauld Gallery und dem Morley College zusammen und war Chorleiter der Warschauer Philharmoniker bei einer Aufführung von Beethovens Neunter Symphonie. Er trat auch an der Seite des Konzertpianisten Murray Perahia auf und nahm an Workshops mit Künstlern wie Malcolm Martineau und Simon Keenleyside sowie an der renommierten Solti Accademia. Er ist ein Associate des Royal College of Organists (ARCO) und besitzt die britische und deutsche Staatsbürgerschaft.

Im Jahr 2022 startete David Todd seinen Blog ‘Opera with a Hot Toddy’, in dem er Kollegen und Freunde aus der Opernwelt einlädt, bei einem Drink über ihre Arbeit zu diskutieren. Seine wichtigste Artikelserie mit praktischen Ratschlägen für Korrepetitoren wurde kürzlich von Schmopera übernommen und Online veröffentlicht (auf Englisch). Davids erstes Buch, das die Geschichte seiner Familie in Indien und auf den Fidschi-Inseln beschreibt, wurde 2021 gedruckt und kann über das Kontaktformular bestellt werden.